Bitte scrollen Sie nach unten
Login


Passwort vergessen?     Login schliessen

Schulleben

Das reichhaltige Schulleben am Rhabanus-Maurus-Gymnasium ist Ausdruck der Freude, an diesem besonderen Ort sich anregen zu lassen und sich einzubringen. Durch lehrplanunabhängige Aktivitäten gewinnen die Heranwachsenden Kenntnisse, Halt in der Zugehörigkeit und Weltzugewandtheit. Es ist uns ein besonderes Anliegen, dass hier jede Schülerin und jeder Schüler Entdeckungen zu dem jeweils eigenen Element macht und dies für die persönliche Zukunftsentwicklung nutzt (vgl. Ken Robinson: The Element: „Das Element ist der Punkt, an dem natürliches Talent auf persönliche Leidenschaft trifft. Wenn Menschen beim Element ankommen, fühlen sie sich am meisten wie sie selbst, am meisten inspiriert und erreichen ihr höchstes Niveau.“)

Klassenfahrten-Programm

Weltoffenheit und der Erwerb von sozialen Kompetenzen – beides lässt sich hervorragend auf Fahrten erwerben. In nahezu jeder Jahrgangsstufe sind Klassen unterwegs, um an außerschulischen Lernorten zu studieren und damit auch den Klassen-Zusammenhalt zu stärken.

5. Klasse: Schullandheim (Allgäu)

6. Klasse: Firmvorbereitungstage

7. Klasse: Skikurs (Südtirol)

8. Klasse: Wanderwoche (Alpen)

9. Klasse: Schüleraustausch mit Prag (Sprachreise Englisch); Fahrt zur politischen Bildung nach Nürnberg

10. Klasse: Schüleraustausch Frankreich (Collège Episcopal St. Etienne Strasbourg), Studienreise nach Griechenland

11. Klasse: Rom-Fahrt

12.Klasse: (zur Auswahl) Berlin, Qingdao (China), naturwissenschaftliches Studienziel




Berufliche Orientierung

Der Weg ins Berufsleben ist ein Prozess, der an der Schule beginnt und sich dort in unterschiedliche Etappen gliedert. Das Rhabanus-Maurus-Gymnasium bietet ein kontinuierliches und gegliederte Programm, das bewusst Akzente setzt:

9. Klasse: Berufsorientierung im Klassenverband, Betriebspraktikum (Handwerk)

11. Klasse (Sept.): Compassion: Sozialpraktikum

11. Klasse: Berufsorientierungstage (dreitägiges Programm zur Entwicklung persönlicher Perspektiven), Praktikum in akademischen Berufsfeldern

Zusätzlich findet alle zwei Jahre für die Oberstufe ein Berufsinformations-Nachmittag statt, an dem ehemalige Schülerinnen und Schüler über ihre Berufe und den Weg dorthin lebensnah berichten.